Technische und organisatorische Arbeitsgestaltung in der psychosozialen Beratung (TOAB)
Förderkennzeichen
02L18A171
Projektzeitraum
Juni 2020 - Mai 2023
Projektziel
Ziel des Vorhabens ist es, durch arbeitswissenschaftliche Begleitforschung, IT-Unterstützung und Einbindung von drei Praxispartnern digital unterstützte, kollaborative Arbeitsprozesse zu entwickeln, welche die Arbeit der interorganisationalen multiprofessionellen Teams von verschiedenen Einrichtungen der psychosozialen Beratung unterstützen.
Projektbeschreibung
Durch die Auswahl und den Einsatz geeigneter Technologien werden im Zuge der Arbeitsschritte des Vorhabens neuartige Arbeitsprozesse mit digitalen Services erschaffen. Die Implementierung von digitalen Technologien trägt dazu bei, sowohl die psychischen Belastungen der BeraterInnen zu optimieren als auch die Qualität und Effizienz der Beratungsprozesse zu verbessern. Um die Erforschung und Einrichtung der digital unterstützten, kollaborativen Arbeitsprozesse nachhaltig und anwendungsorientiert zu gestalten, wird ein partizipatives Vorgehen angestrebt. Bei der Auswahl geeigneter Technologien sollen zusätzlich Konzepte erarbeitet werden, welche die Bereitstellung der Technologien als digitalen Service evtl. in Form einer Plattform ermöglichen, um in der weiterführenden Verwertung entsprechende Netzwerkeffekte (Effizienz, Skalierung, Datenanalyse, usw.) ausnutzen zu können.
Projektpartner
- METOP GmbH
- Paritätisches Sozialwerk Kinder- und Jugendhilfe
- AWO Kinder- und Jugendhilfe GmbH
- Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e. V.
Aktuelles
- August 2020: Erkundungsgespräch mit dem Diakonisches Werk Halberstadt
- August 2020 Kick-Off-Treffen aller Projektpartner
Am 15.09.2020 haben sich alle Beteiligten aus dem Verbundprojekt TOAB – Technische und organisatorische Arbeitsgestaltung in der Psychosozialen Beratung – zum KickOff live versammelt um sich besser kennenzulernen und sich über Perspektiven, Ziele und die weiteren Schritte auszutauschen. Live zugeschaltet (per Zoom) waren Dominik Walzebok vom Projektträger Karlsruhe und Louisa Wünnemann vom Metaprojekt InWiGe (Interaktionsarbeit: Wirkungen und Gestaltung des technologischen Wandels).
Bildquelle: https://twitter.com/inwige
Am 23.09.2020 wurde das Projekt TOAB von Marcel Förster, Kristin Hohmann und Christian Ryschka im vierten virtuellen Forum dem Förderschwerpunkt „Arbeiten an und mit Menschen“ vorgestellt. Danke für die Planung und Durchführung an das InWiGe-Team.
Bildquelle: https://twitter.com/inwige
Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft richtete das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 21. und 22. Oktober die europäische Arbeitsforschungstagung "Beyond Work 2020" aus. Die Veranstaltung fand sowohl vor Ort in Bonn als auch virtuell statt. Für den Themenbereich "Interaktionsarbeit" nahm u.a. TOAB an der Veranstaltung teil.
Um eine Übersicht über alle Projektvorstellungen zu erlangen, folgen Sie bitte nachfolgendem Link:
https://www.beyondwork2020.com/de/forum-1758.html
- März 2021 Digitaler BMBF-Kongress der Produktions-, Dienstleistungs- und Arbeitsforschung
Am 10. März 2021 findet der digitale BMBF-Kongress der Produktions-, Dienstleistungs- und Arbeitsforschung unter dem Titel „InnoPuls – Vernetzung. Innovation. Wertschöpfung“ statt. Anlässlich von InnoPuls werden der Staatssekretär Herr Professor Wolf-Dieter Lukas und Frau Professorin Ina Schieferdecker, Leiterin der Abteilung „Forschung für Technologische Souveränität und Innovationen", mit namhaften Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Sozialpartnern über die aktuelle und zukünftige Forschung diskutieren. Weitere Informationen unter www.innopuls-kongress.de.
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" (Förderkennzeichen: 02L18A171) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.