Pilotprojekt Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung an der OVGU (GEPSY)
Quelle: Birte Cordes / GDA Psyche
Verstetigung
seit Juli 2020 Übergabe an Dezernat Personalwesen K2 Annette Hoeschen
Entwicklung und Weiterführung von Maßnahmen
Projektzeitraum - Pilotprojekt
September 2016 - Juni 2020
Projektbeschreibung
Das Arbeitsschutzgesetz fordert eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im Betrieb. Hintergrund ist, dass psychische Erkrankungen und damit einhergehende Arbeitsunfähigkeitstage in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen haben. Daher müssen psychische Belastungen verstärkt in den Fokus der betrieblichen Gesundheit rücken.
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zunächst in einem Pilotprojekt mit anschließender Weiterführung über alle Fakultäten und Verwaltungsbereiche umgesetzt. Diese Phase wurde vom Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung der FMB fachlich geleitet und endete mit einer umfassenden Abschlussdokumentation am 30.06. 2020.
Das Pilotprojekt wurde an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (FEIT) durchgeführt. Der Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung arbeitet dabei eng mit der Hochschulleitung, dem Dezernat Personalwesen, dem Personalrat, der Abteilung Arbeitssicherheit und Umweltschutz, dem betrieblichen Gesundheitsmanagement, der Betriebsärztin und dem Dekan der Pilotfakultät zusammen. Neben einer differenzierten Analyse des Ist-Zustands wurden in einem partizipativen Ansatz Handlungsempfehlungen abgeleitet und entsprechende Maßnahmen umgesetzt, die zur psychischen Gesunderhaltung der Beschäftigten beitragen.
Über Fragebogenerhebungen, qualitative Interviews und Workshops wurden die Beschäftigten der Pilot-Fakultät zu belastungsrelevanten Merkmalsbereichen ihrer Arbeit befragt. Das Belastungsprofil einzelner Tätigkeitsklassen wurde herangezogen, um maßgeschneiderte Gestaltungsempfehlungen zu entwickeln und umzusetzen. Für die eingeleiteten Maßnahmen wurde ein entsprechendes Evaluierungskonzept erarbeitet und eine Wirksamkeitskontrolle durchgeführt.
Ab März 2018 folgten umfassende fakultäts- und verwaltungsbereichsübergreifende Untersuchungen über alle Tätigkeitsklassen an der OVGU. Bis zum 30.06. 2020 wurden damit alle Beschäftigten in die Gefährdungsbeurteilung eingebunden. Damit liegen umfassende Erkenntnisse zu den Belastungen, Stärken und Schwächen der Arbeitsprozesse an der OVGU vor, die nun zielgerichtet genutzt werden können für die Einleitung von Veränderungsprozessen zur Förderung von Leistungs- und Gesundheitsförderlichkeit der Arbeit an der OVGU.
Ziele
Das Pilotprojekt GEPSY wurde im April 2016 vom Rektorat beschlossen, um der gesetzlichen Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (§ 5 ArbSchG, Ziffer 6) gerecht zu werden und die Gesunderhaltung der Beschäftigten sicherzustellen.
Um die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung an der OVGU Magdeburg einzuleiten, wurde das Vorgehen zunächst an einer Pilotfakultät erprobt. Bei der Übertragung des Vorgehens auf die gesamte Universität stellt die komplexe Universitätsstruktur mit ihren vielen verschiedenen Arbeitsbereichen (z.B. Fakultäten, Verwaltung, zentrale Einrichtungen) eine besondere Herausforderung dar, der man mit einem maßgeschneiderten Ansatz gerecht werden muss.
Langfristig sollen neben einer differenzierten, maßgeschneiderten und tätigkeitsklassenspezifischen Analyse des Ist-Zustandes in einem partizipativen Ansatz universitätsweit Handlungsempfehlungen abgeleitet und entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden, die zur psychischen Gesunderhaltung aller Beschäftigten der OVGU beitragen.
Ablauf
Akteure
Das Pilotprojekt GEPSY wurde vom Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung durchgeführt. Projektbearbeiterin am Lehrstuhl war Dr. Franziska Waßmann. Die wissenschaftliche Koordination wurde von der geschäftsführenden Lehrstuhlleiterin Dr.-Ing. Sonja Schmicker übernommen. Die weiteren Akteure des Projektes waren im Projektteam und im Steuerkreis organisiert und schließen auch weiterführend mit der Staffelstabsübergabe an K2 die Hochschulleitung, das Dezernat Personalwesen, die Abteilung Arbeitssicherheit und Umweltschutz, das Gesundheitsmanagement, den betriebsärztlichen Dienst und den Personalrat ein.
Projektteam
- Alma Bitro (betriebsärztlicher Dienst)
- Dr. Ulrich Busse (Vorsitzender Personalrat)
- LRDin Angela Matthies (Dezernentin Personalwesen)
- Christian Paal (Mitglied Personalrat)
- Michael Reppin (Mitglied Personalrat)
- Dr.-Ing. Sonja Schmicker (geschäftsführende Lehrstuhlleiterin des Lehrstuhls für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung)
- Silke Springer (Gesundheitsmanagerin)
- Ulrich Stresow (Abteilungsleiter Arbeitssicherheit und Umweltschutz)
- Dr. Franziska Waßmann (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung)
Steuerkreis
- Alma Bitro (betriebsärztlicher Dienst)
- Dr. Ulrich Busse (Vorsitzender Personalrat)
- LRDin Angela Matthies (Dezernentin Personalwesen)
- Christian Paal (Mitglied Personalrat)
- Michael Reppin (Mitglied Personalrat)
- Dr.-Ing. Sonja Schmicker (geschäftsführende Lehrstuhlleiterin des Lehrstuhls für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung)
- Silke Springer (Gesundheitsmanagerin)
- Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan (Rektor)
- Ulrich Stresow (Abteilungsleiter Arbeitssicherheit und Umweltschutz)
- Dr. Jörg Wadzack (Kanzler)
- Dr. Franziska Waßmann (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung)
Bisherige Schritte
Pilotierungsphase | an der FEIT |
12/2016: | Fragebogenerhebung an der FEIT [Rücklauf: 53%] |
03/2017: | Tätigkeitsklassenspezifische Reflexions-Workshops FEIT |
10/2017: | Umsetzung/Begleitung FEIT-spezifischer Maßnahmen (Workshops, Erfahrungsaustausch) |
03/2018: | Abschlussveranstaltung der Pilotierungsphase an der FEIT (Festung Mark) |
ab 03/2018: | Weiterführende Untersuchungen über alle Beschäftigten der OVGU |
Tätigkeitsklasse* | Zeitraum | Methode | Rücklauf |
ProfessorInnen | 01/2018: | Fragebogenerhebung | 42% |
05/2018: | Reflexions-Workshops | ||
Sekretariat/Ökonomie | 08/2018: | Fragebogenerhebung | 58% |
10/2018: | Reflexions-Workshop | ||
Wissenschaft | 02/2019: | Fragebogenerhebung | 22% |
03/2019: | Reflexions-Workshop | ||
Prüfungsamt | 04/2019: | Analyse-Workshop | |
Führungskräfte | 05/2019: | Fragebogenerhebung | 54% |
06/2019: | Reflexions-Workshop | ||
Verwaltung/Wissenschaftsmanagement | 06/2019: | Fragebogenerhebung | 40% |
08/2019: | Reflexions-Workshop | ||
mittlerer technischer Dienst | 08/2019: | Analyse-Workshop | |
gehobener und höherer technischer Dienst | 10/2019: | Fragebogenerhebung | 31% |
11/2019 | Reflexions-Workshop |
*universitätsweit außer MED
Aktuelles
01/2020 bis 06/2020: Überführung in die Verstetigung
*universitätsweit außer MED