AWI-Lab

das erste arbeitswissenschaftliche Labor zur Förderung von Gründungen in der „innovativen Arbeitswelt 4.0“
Projektzeitraum
November 2016 - Oktober 2022
Ziele
Das AWI-Lab dient als Infrastruktur zur Entwicklung und Erprobung von innovativen Produkt-, Prozess-, sowie Dienstleitungslösungen im Bereich der „Arbeitswelt 4.0“. Interessierte Studierende sowie Mitarbeitende der Hochschulen Sachsen-Anhalts erhalten unter fachlicher Betreuung des Lehrstuhls für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen im Rahmen der Vorgründungsphase Realität werden zu lassen. An den Leitmärkten „Maschinen- und Anlagenbau“ sowie „Gesundheit und Pflege“ orientiert, stehen im AWI-Lab ein Montageszenario, ein Pflegeszenario und ein Kommunikationsszenario zur Verfügung.
Ihr habt innovative Ideen oder konkrete Vorstellungen zur Arbeitswelt der Zukunft? Wir bieten euch die Grundlagen und Werkzeuge, diese Ideen zu verwirklichen. Sprecht uns an und werdet Teil des AWI-Labs! Die Experten des AWI-Labs unterstützen euch dabei, eure Gründungspotentiale aufzudecken sowie praxisnahe Fragestellungen zu bearbeiten. Die Betreuung kann darüber hinaus sowohl in einer Projektgruppe als auch in einer Abschlussarbeit erfolgen
Detaillierte Informationen zu den vorhandenen Laborausstattungen, die zur Umsetzung eigener Projektideen genutzt werden können sowie zu den Kontaktmöglichkeiten findet Ihr auf der AWI-Lab-Homepage: www.tugz.ovgu.de/awilab.
Arbeitsszenarien für Industrie 4.0 im Labor erproben
Szenario 1: Arbeitssystem Montage 4.0 |
|
Szenario 2: Arbeitssystem Kommunikation 4.0 |
|
Szenario 3: Arbeitssystem Pflege 4.0 |
|