Projekte
Laufende Projekte
TOABTechnische und organisatorische Arbeitsgestaltung in der psychosozialen Beratung |
![]() |
Details zum Projekt |
AWI-Labdas erste arbeitswissenschaftliche Labor zur Förderung von Gründungen in der „innovativen Arbeitswelt 4.0“ |
Details zum Projekt |
VTLFutureTEX-Virtual Textile Learning |
![]() |
Details zum Projekt |
FaSiMI„Fachkräftesicherung durch Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen in MINT-Berufen“ |
GEPSY Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung an der OVGU |
![]() |
seit Juli 2020 Übergabe an Dezernat Personalwesen K2 Annette Hoeschen zur Entwicklung und Weiterführung von Maßnahmen |
Details zum Projekt |
Abgeschlossene Projekte
Arbeitswelt 4.0
„Finden, Binden, Qualifizieren ein Branchenkonzept zur nachhaltigen Sicherung des Arbeitskräftepotenzials durch Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung unter Berücksichtigung der komplexen Anforderungen durch Industrie 4.0“
Das Basisverbundvorhaben Arbeitswelt 4.0 ordnet sich neben drei weiteren Basisverbundvorhaben in das "Zwanzig20 Partnerschaft für Innovationen"- Projekt futureTEX ein, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 2012 gestartet wurde. Das Ziel von futureTEX ist der Aufbau des modernsten Wertschöpfungsnetzwerkes in Europa bis 2030 unter Nutzung der Chancen der vierten industriellen Revolution.
Das Vorhaben Arbeitswelt 4.0 dient der Untersuchung der generellen Bedingungen und Ansätze für die Standortsicherung schrumpfender Branchen durch Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung. Das IAF bearbeitet darin das Thema: „Innovative organisatorische Arbeitsgestaltung und Steigerung der Textilbranchen-Attraktivität vor dem Hintergrund der Arbeitswelt 4.0“. Die bewusste Auseinandersetzung mit den Themen Arbeitgeber-Attraktivität, organisatorische und technische Arbeitsgestaltung sowie Aus- und Weiterbildung soll mittel- und langfristig Aktivitäten in den Unternehmen und Instituten des Konsortiums initiieren. Dazu wird das Vorhaben Grundlagen schaffen, auf welche im weiteren Projektverlauf von futureTEX und darüber hinaus individuell (spezifisch für einzelne Unternehmen) oder / und global (für Konsortium, Netzwerke) aufgebaut werden kann. Fachkräfte zu finden und zu binden sichert die Zukunft der Unternehmen und ermöglicht die Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels in der Textilbranche. Die Wettbewerbsfähigkeit (u. a. gegenüber der Konkurrenz aus dem Ausland) der Unternehmen in Deutschland wird somit langfristig gesichert und gegebenenfalls durch die Erschließung von Marktlücken ausgebaut. Dies ist das zentrale Anliegen des Basisvorhabens. Analog dazu sind die Vorhabenergebnisse für andere Branchen anwendbar. Die erfolgreiche Anregung eines Imagewandels wird einen wesentlichen Beitrag leisten, die Zukunft (langfristig) der Traditionsbranche Textil zu sichern.
Arbeitswelt 4.0 Teilvorhabenpartner:
Kontakt:
Marcel Förster
E-Mail: marcel.foerster@ovgu.de
Tel: 0391-54486-19247
Fax: 0391-67-12765
Projektlaufzeit: 01.12.2015 30.11.2017
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
NovaDemo
Projektlaufzeit: 01.01.2012 - 31.05.2015
Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Bundesministreriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Innovationsratgeber des Projekts NovaDemo
Der folgende Link führt Sie direkt zum Innovationsratgeber: wikis.ovgu.de/iaf-ag
Arbeitgeber-Attraktivität
Bereits zum dritten Mal untersuchte das IAF in Kooperation mit der METOP GmbH 2011 die Erwartungen und Vorstellungen von Studierenden bezüglich deren zukünftigen Arbeitgebers. Dabei wurde unter anderem den Fragestellungen nachgegangen, was einen Arbeitgeber aus Sicht von Studierenden besonders attraktiv macht, welche Tätigkeitsmerkmale sich junge Akademiker bezogen auf die Arbeitsaufgabe wünschen und welche Faktoren eine ausschlaggebende Rolle bei der Bewerbungsentscheidung spielen.
Einen Auszug der aktuellen Ergebnisse finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Sonja Schmicker.
FlexIKoKMU
"Flexible Personaleinsatzstrategien - Innovative Konzepte für KMU"
Projektlaufzeit: 2009 - 2013
In Zusammenarbeit mit dem An-Institut METOP GmbH und der Universität Potsdam.
Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union
Akzeptanzuntersuchungen zu neuen induktiven Ladetechniken für Elektrofahrzeuge
Industrieauftragsforschung, 2013
Moderation von betrieblichen Gesundheitszirkeln in Zusammenarbeit mit der AOK Sachsen-Anhalt
Industrieauftragsforschung, ab 2013
Analyse der psychischen Belastung und Beanspruchung in taktgebundenen Montageprozessen bei Automobilherstellern (OEM`s)
Industrieauftragsforschung, ab 2013
Thale PM
"Innovationsorientierte Personal- und Kompetenzentwicklung im regionalen Wachstumskern: Thale PM"
Projektlaufzeit: 2008 - 2011
Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von Unternehmen Region - Die BMBF-Innovationsinitiative für die Neuen Länder.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.Thale-PM.de